Marseille

Marseille zeigt, wie Smart Cities gelingen – ein Blick nach Österreich und Deutschland

Unser Besuch in Marseille hat uns gezeigt: Smart City ist keine Zukunftsmusik – sie ist Realität.

Im Projekt Euroméditerranée entstehen ganze Stadtteile, die mit Energieeffizienz, Gebäudeautomation, Smart Grids und digitalen Services neu gedacht werden. Der Mensch steht dabei im Mittelpunkt – nicht die Technik.

Auch der Hafen von Marseille beeindruckt: Mit IoT, Blockchain und Echtzeitdaten wird die Logistik effizienter, nachhaltiger und transparenter. Was hier im großen Maßstab gelingt, lässt sich auf Gewerbeareale, Quartiere und Wohnanlagen in Österreich und Deutschland übertragen.

Was wir daraus lernen können

  • Quartiere statt Einzelgebäude denken
  • Offene Standards (KNX, DALI, Matter) konsequent einsetzen
  • Verwaltungen als Treiber einbinden, nicht als Bremser
  • EU-Förderungen aktiv nutzen

Unser Fazit

Marseille zeigt: Smart City funktioniert, wenn man groß denkt und Partner zusammenbringt.

Genau hier sehen wir auch in Österreich und Deutschland enormes Potenzial. E-Necker unterstützt Städte, Bauträger und Architekten dabei, aus Visionen konkrete Projekte zu machen

Empfohlene Artikel