Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the hreflang-tags-by-dcgws domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w0087d21/E-Necker_Final/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the squirrly-seo domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w0087d21/E-Necker_Final/wp-includes/functions.php on line 6121
Smart Home Blog E-Necker - Seite 5 von 22 - Elektrotechnik und smart Home
wooden house

Biologisches Bauen mit KNX

Aktuell hört man in den Medien viel über diverse prioritäre Smart-Home-Lösungen und man bekommt das Gefühl, dass viele Unternehmen versuchen, sich mit hersteller-abhängigen Lösungen zu zu positionieren.

Aber sind wir uns ehrlich sind die Zwischenstecker, LED-Lampen die wir in die Lampenfassung stecken und zahlreiche unterschiedliche Apps zur Steuerung des Smart Homes die Lösung?

Funklösungen sind derzeit groß angepriesen – nur ist es fraglich ob dies die Zukunft ist – vor allem unter dem Blickpunkt des biologischen Bauens.  Gerade bei biologischen Bauten wird ja versucht Strom und Funk zu reduzieren – dafür ist aber eine Funk-Smart-Home-Lösung nicht gerade optimal, da das Magnetfeld dabei dauerhaft aktiv ist. Biologisches Bauen mit KNX!  Setzt man bei seinem biologischen Bau jedoch auf KNX kann man dank automatisiert Abschaltung von Wlan und Dect-Sendern große Magnetfeldeinschränkungen und somit eine Reduktion der Strahlung. Wir haben ein biologisches Haus mit einer automatischen Abschaltung von Wlan und den Dect-Sendern realisiert. Dank KNX war die Netzfreischaltung von Steckdosen und Co kein Problem, da KNX direkt in der Stromverteilung aufgebaut wurde. Somit wird bereits im Verteiler der Strom abgeschaltet und das Magnetfeld ist dann nicht aktiv, wenn der Strom deaktiviert ist. Die 30V die zu den Schaltern und beispielsweise Bewegungsmelder gehen, sind hierbei zu vernachlässigen.

Aber kommen wir zu dem ursprünglichen Thema zurück.

Anhand der Jalousiensteuerung lässt sich der Vorteil von KNX hervorheben: Gerade in der kühlen Jahreszeit kann die Anlage so programmiert werden, dass die Wetterstation bei Sonnenschein ein Signal sendet, wodurch die Jalousien hochfahren. Die Räume werden dank der Strahlungswärme der Sonne erwärmt – die natürliche Wärmequelle hilft zeitgleich Geld zu sparen.

Die einfacheren Smart-Home-Lösungen nützen für die Steuerung lediglich die Daten einer Wetterapp, aber hier kann wohl jeder aus Erfahrung sagen, dass diese Apps nicht immer das genaue Wetter vorhersagen. So kann es sein, dass die App Regen ansagt und dabei im eigenen Wohngebiet gerade die Sonne scheint…

Was jedoch auch bei einer Steuerung mit KNX in Kombination einer Wetterstation wichtig ist, ist die richtige Positionierung von Sensoren.